Pränataldiagnostik

Ihre Ärztin/Ihr Arzt bietet Ihnen im Rahmen der Schwangerenvorsorge verschiedene Untersuchungen an, um die Entwicklung des Kindes zu begleiten oder um eventuelle Auffälligkeiten beim Kind frühzeitig zu erkennen. Manchmal bleiben Unsicherheiten und Frag

Wir bieten Ihnen Beratung und Begleitung vor, während und nach Pränataldiagnostik an. 

  • Welches Risiko bin ich und mein/meine Partner/in mit der Untersuchung bereit einzugehen?
  • Ist es möglich, dass meine Gesundheit gefährdet sein könnte? Was tue ich in dem Fall?
  • Ich weiss nicht weiter, ich habe erfahren, dass mein Kind behindert ist. Soll ich meine Schwangerschaft abbrechen?
  • Und wenn ich nicht alle vorgeschlagenen Untersuchungen nutzen möchte?
  • Wie kann ich mein Recht auf "Nichtwissen" durchsetzen?
  • Welche Ergebnisse sind möglich? Welche Krankheiten könnte mein Kind haben?
  • Wenn mein Kind wirklich sehr krank oder behindert sein könnte, was kann ich dann tun, an wen kann ich mich wenden?

 

Begleitung im Entscheidungsprozess

Ein auffälliger Befund wird festgestellt - was bedeutet das für Sie?

Es ist ein großes Dilemma. Keine Entscheidung ist richtig - weder die für, noch die, gegen einen Schwangerschaftsabbruch. Wir bieten Ihnen Unterstützung und Begleitung im Entscheidungsprozess. Die Beratung ist ergebnisoffen.

Viele Gefühle und Gedanken beschäftigen Sie: Angst, Enttäuschung, Wut, Trauer, Unsicherheit und viele offene Fragen:

  • Was bedeutet es für mich, für uns, wenn ich mich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheide?

  • Wie kann ich Abschied nehmen oder trauern?

  • Kann ich ein Kind mit Handicap annehmen und lieben? 

  • Was heißt das für meinen/meine Partner*in, unsere Beziehung?

  • Was bedeutet es für das Geschwisterkind, wenn wir uns für oder gegen das Kind entscheiden?

  • Welche Informationen brauche ich noch?

  • Wie viel Zeit habe ich, eine Entscheidung zu fällen?

  • Welche Hilfen gibt es?

Mit jeder Entscheidung kommen neue Fragen und Herausforderungen auf Sie zu. Bleiben Sie damit nicht allein. Wir begleiten Sie und arbeiten eng mit vielen Institutionen und Experten*innen in einem Netzwerk zusammen, die Ihre Entscheidungsgrundlage erweitern können.

 

Begleitung bei der Entscheidung für das Kind

Sie bekommen ein Kind mit einem Handycap oder entscheiden sich für das Austragen ihrer Schwangerschaft mit einer schwerwiegenden Prognose

Wir begleiten Sie in Ihrer Schwangerschaft.Wir beraten Sie zu Selbsthilfegruppen, Frühförderstellen und vermitteln an andere Träger, die für Sie in Ihrer neuen Lebenssituation für Sie da sind.

  • Wir nehmen uns Zeit für Ihre Sorgen und Fragen.
  • Bei uns erhalten Sie eine Begleitung, wenn Sie Zukunftsängste haben und Sie möglicherweise neue Vorstellungen für das Leben mit Ihrem besonderem Kind entwickeln möchten.

Auch begleiten wir Sie, wenn Sie vielleicht nur eine kurze oder unbestimmte Zeit mit Ihrem Kind haben werden.

  • Wir unterstützen Sie in Ihrem eigenem Prozess
  • Wir beraten Sie zu Geburtsplanung, Abschied, Beerdigung und Trauerritualen.

Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch

Trauer nach einem medizinisch indizierten Schwangerschaftsabbruch / nach einer Stillen Geburt?

Ihr Kind wurde nach Ihrer Entscheidung still geboren. Trauer hat viele Facetten: Wut, Traurigkeit, Verzweiflung sowie vielleicht auch Gewissenskonflikte. Wie kann ich meinen Weg in dieser herausfordernden Zeit finden?

  • Darf ich trauern, auch wenn ich/wir diese Entscheidung getroffen habe(n)?

  • Wie gehe ich mit dem Verlust und dem unendlichen Schmwerz um?

  • Sind körperliche Reaktionen wie Schlaflosigkeit, Herzrasen normal?

  • Was kann ich für mich tun, wenn ich mich von niemandem verstanden fühle? 

  • Sind Schuldgedanken normal?

  • Wie erkläre ich es meinem Umfeld?

Sie befinden sich in einer Krisensituation. Die Auseinandersetzung mit Wut, Traurigkeit und Verzweiflung sind Teil des Verarbeitungsprozesses.

Sie können alleine oder gemeinsam als Paar unser Beratungsangebot der Trauerbegleitung annehmen. Hier finden Sie Zeit und Raum für alle Facetten der Trauer. Alle Gefühle und Gedanken dürfen sein. In der Beratung geht es um die Aspekte des Abschiednehmens und des Verbunden bleiben. Ebenso geht es darum, das Erlebte in Ihr weiteres Leben zu integrieren und um die Entwicklung neuer Perspektiven.